info@sps-motorsport.com
Versand innerhalb von 24h*
info@sps-motorsport.com
Hotline 06432 6409960
 

Wie mache ich eine Inspektion an meinem MX-5 richtig?

Bei uns kommen häufig Fragen zum Thema Inspektionen und Wartung des MX-5 auf. Welche Öle kann ich verwenden? Was sind die Wartungsintervalle für bestimmte Bauteile? Wie verhalten sich die Wartungsintervalle bei geringer Fahrleistung? Diesen und mehr Fragen gehen wir hier auf den Grund. 

 

Zunächst einmal gilt zu sagen, dass wir für euch fertige Pakete, die Inspektionsteilepakete, geschnürt haben. So kannst du deine Inspektion deines MX-5 NA NB NBFL NC ND ganz einfach von zuhause aus durchführen. Natürlich kannst du auch gerne bei uns einen Termin für die Inspektion deines MX-5´s machen, damit wir die Inspektion für dich durchführen. 

 

Kommen wir jetzt zu den häufigsten Fragen zum Thema Inspektion:

 

Welche Öle kann ich verwenden?

Motoröl: Grundsätzlich unterteilen wir die Fahrzeuge nach Nutzung und wählen hier entsprechend die Öle. Saugmotoren mit Straßennutzung bekommen bei uns Motalin 5W-50, Turbo- und Kompressormotoren mit Straßennutzung werden mit 10W-60 befüllt. Alle Motoren mit Rennstreckennutzung bekommen Motalin 10W-60 HP. 

Getriebeöl: Hier ist die Unterscheidung einfacher. MX-5´s die auf der Straße genutzt werden bekommen Motalin 75W-90, bei Rennstreckennutzung wird 85W-140 genutzt. 

Differentialöl: Hier wird es etwas komplizierter, aufgrund der vielen verschiedenen Differentiale mit unterschiedlichen Sperrprinzipen. KAAZ Differentiale werden immer mit dem speziellen KAAZ Öl gefahren, egal ob Straße oder Rennstrecke. Lamellensperren bekommen auf der Straße 80W-90 LS, auf der Rennstrecke 85W-140 LS. Offene bzw. ungesperrte Differentiale nutzen auf der Straße 75W-90 und auf der Rennstrecke 85W-140. Torsensperren für die Straßennutzung benutzen 75W-90 und auf der Rennstrecke 85W-140

 

Wieso unterscheidet ihr die Öle nach Straßen- und Rennstreckennutzung?

Die Unterscheidung der Öle nach der Nutzung kommt daher, dass auf der Rennstrecke andere Ansprüche an das Öl herrschen und die Öle wesentlich heißer werden. Ein Getriebe soll beispielsweise bei Straßennutzung auch im kalten Zustand sauber und nicht hakelig schalten, wobei auf der Rennstrecke eigentlich nur zählt, dass das Getriebe nicht überhitzt und dadurch keine Schäden entstehen. Durch unsere intensiven Tests auf der Rennstrecke stellen wir sicher, dass die Öle auch bei extremer Hitze und Beanspruchung nicht schlapp machen und ihr eure Autos sicher über die Strecke fahren könnt. 

 

Was sind die Wartungsintervalle für meine Bauteile?

Bei den Wartungsintervallen unserer Inspektionsteilepakete haben wir uns nach Mazda Vorgaben gerichtet. Zusätzlich haben wir uns Gedanken gemacht, was durch Umbauten vielleicht noch zu den Mazda Intervallen on-top erneuert werden sollte.

Grundsätzlich sollte jedes Jahr ein Ölwechsel erfolgen. Alle 2 Jahre werden dann zusätzlich die Zündkerzen, Bremsflüssigkeit, Luftfiltereinsatz, Kühlflüssigkeit, Getriebe- und Differentialöl und bei Rotrex Kompressoren das Öl des Rotrex mit Filter erneuert. Das dritte Jahr ist wieder ein Ölwechsel mit Filter. Das vierte Jahr sind alle Bauteile aus Jahr 2, plus Zahnriemen und Wasserpumpe und alle Simmerringe und Dichtungen, die wir in unserer Werkstatt auch erneuern würden. NC und ND sind Steuerkettenmotoren, weshalb sich in diesem Fall das Jahr 2 wiederholt. 

 

Wie verhalten sich die Wartungsintervalle bei geringer Laufleistung meines MX-5´s?

Die Antwort kurz und knapp: Sie bleiben gleich, unabhängig von der Jahreslaufleistung. Ein Zahnriemen beispielsweise altert auch ohne dass das Fahrzeug bewegt wird und kann mit der Zeit spröde und rissig werden. Wir empfehlen also dringend, die vorgegebenen Wartungen jährlich durchzuführen, um Schäden an den Bauteilen zu vermeiden. 

 

Was sollte ich ansonsten bei einer Inspektion beachten?

Zusätzlich zum Erneuern der Öle und sonstigen mitgelieferten Bauteilen gehört zu einer Inspektion natürlich das Inspizieren des Fahrzeuges. Hier musst du dein Auto einmal komplett "durchgucken". Also eine Rostprüfung der Karosserie, Bremsbeläge und Scheiben prüfen, Bremsleitungen auf Rost prüfen, Fahrwerksbuchsen genau ansehen und auf Risse prüfen und vieles mehr. Eine Inspektion dient nicht nur dem Austausch von Ölen, sondern ist auch eine Bestandsaufnahme für eventuell weiter anfallende Arbeiten an deinem Auto. Solltest du Schäden feststellen, am besten direkt notieren und in unserem Shop die richtigen Teile zum Reparieren finden. 

 

Bei weiteren Fragen zum Thema Inspektion und Wartung stehen wir dir natürlich gerne per Mail zur Verfügung. Alternativ kannst du auch gerne unter diesem Beitrag einen Kommentar hinterlassen, hier gehen wir auch gerne auf deine Fragen ein. 

 

Dein SPS Motorsport Team

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.