Der MX-5 NB ist in dieser Konfiguration „das beste Bang-for-the-Buck-Tracktool“ welches man derzeit nutzen kann. Ein gezieltes Verbessern an den entschiedeneren Stellen macht den Roadster mit 1,8L-Turbo auf einem Serienblock zu einer reinen Fahrmaschine, die 240 PS und 260 Nm Drehmoment liefert.
Leistungsdaten und Highlights
- Motorleistung: 240 PS
- Drehmoment: 260 Nm
- Topspeed: 245 km/h
- Maximale Drehzahl: 7.250 U/min
- Ladedruck: Bis zu 0,7 Bar
- Einsatzbereich: Timeattack und Trackdays, Straße
Dieser MX-5 wurde so optimiert, dass er maximalen Fahrspaß, höchste Haltbarkeit und die beste Performance für sein Geld bietet. In seiner aktuellen Konfiguration besteht das Setup des Autos seit 2022, lediglich der Lader wurde von einem GBC 20-300 auf einen G25-550 Turbolader gewechselt.
Antriebskomponenten:
Das Auto wurde von seiner Leistungsentfaltung so abgestimmt, dass sowohl die Stage 1 Kupplung als auch das 5-Gang-Getriebe bei häufigem Rennstreckeneinsatz standhalten. Dementsprechend liegt die Maximalleistung erst bei 7000 U/min und das Maximaldrehmoment erst bei 6000 U/min an. Dadurch fährt sich das Auto nahezu wie ein Sauger.
- Xtreme Clutch Stage-1-Kupplung
- 5-Gang-Getriebe: Ohne Kühlung
- Seriendifferential: Ohne Kühlung
Fahrwerk und Aerodynamik
Das Fahrwerk wird je nach Rennstrecke angepasst. Der Heckflügel ist meist auf der mittleren Position und der MX-5 fährt 4,2 Grad Sturz an der Vorderachse und 3,5 Grad Sturz an der Hinterachse.
- SPS Motorsport Track Fahrwerk: Individuell einstellbares Rennfahrwerk mit Energy Suspension Fahrwerksbuchsenkit Track
- Bauer Traggelenke: Die Kostengünstigste Alternative mehr Sturz am MX-5 zu ermöglichen
- StopTech Bremsanlage (280 mm): Für kontrolliertes und verlässliches Bremsen, selbst bei hohen Geschwindigkeiten. Bei viel Rennstreckeneinsatz lohnt sich definitiv eine Bremsenkühlung, was eins der nächsten Upgrades wird.
- SPS Motorsport Heckspoiler: Ein CFD-designter Heckflügel, der mehr Stabilität bei hohen Kurvengeschwindigkeiten bietet. Insgesamt macht der Flügel das Auto auch ein bisschen Untersteuernder, was durch die Sturzwerte an der Vorderachse kompensiert wird.
- Hardrace Stabilisatoren: Der Stabilisator hilft enorm, wenn das Fahrzeug bei Kurvenfahrt wankt und neigt und sorgt für ein erheblich besseres Handling.
Innenraum und Sicherheit:
Der Innenraum ist noch an den meisten Stellen komplett erhalten. Musikanlage, Dämmmaterial, Teppiche usw. wurden im Innenraum nicht entfernt. Der Kofferraum wurde leer geräumt um schneller ans Gewindefahrwerk zu kommen.
- Clubsport Übertollbügel: Bietet zusätzlichen Schutz und erhöht die strukturelle Steifigkeit des Fahrzeugs.
- Sparco Sprint: ein kostengünstiger Schalensitz
Fazit
- Der Mazda MX-5 NB in dieser Konfiguration stellt ein beeindruckendes Gesamtpaket dar, das optimal auf den Einsatz bei Trackdays und Timeattack-Events abgestimmt ist. Mit einer Kombination aus durchdachten Leistungssteigerungen, präzise abgestimmtem Fahrwerk und einer robusten, zuverlässigen Antriebsbasis bietet der Roadster eine ideale Balance zwischen Fahrspaß, Performance und Kosten.
- Besonders hervorzuheben ist die Art und Weise, wie die Leistungsausbeute mit 240 PS und 260 Nm Drehmoment so harmonisch gestaltet wurde, das Fahrzeug trotz Turbolader ein nahezu lineares Ansprechverhalten wie ein Saugmotor beibehält.. Ergänzt durch hochwertige Komponenten wie das SPS Motorsport Track-Fahrwerk, die StopTech Bremsanlage und den CFD-designten Heckflügel, zeigt sich der MX-5 nicht nur konkurrenzfähig, sondern auch vielseitig anpassbar für unterschiedliche Streckenanforderungen.
- Der Verzicht auf übertriebene Leichtbau-Maßnahmen im Innenraum bewahrt zudem die Alltagstauglichkeit, was den MX-5 als Best-Bang-for-the-Buck-Tracktool noch attraktiver macht. Insgesamt beweist dieser Umbau eindrucksvoll, wie mit durchdachten Modifikationen ein Roadster zu einer echten Fahrmaschine transformiert werden kann – ein perfekter Begleiter für die Rennstrecke und den Alltag.
Saison 2024
Turbolader Vergleich
April bis August, noch mit einem Garrett-GBC-Lader, leistete der MX-5 nur 195 PS und 240 Nm. Grund dafür war unter anderem das Abgasgehäuse, das sich durch den exzessiven Rennstreckeneinsatz der letzten Jahre immer weiter verbog, wodurch nicht mehr genug Abgasgegendruck geschaffen werden konnte, was sich in Leistungsverlust widerspiegelte.
Von August bis November der Saison fuhr der MX-5 mit einem Garrett G25-550 auf den verschiedensten Strecken. Mit der neuen Konfiguration leistete das Auto 240 PS und 260 Nm.
Dadurch ergaben sich interessante Back-to-Back-Vergleiche in Oschersleben, Chenevières und auf der Nordschleife, aber auch interessante Werte auf anderen Rennstrecken wie Hockenheim, Anneau oder dem Nürburgring GP.
| GBC 20-300 (195PS/240NM) | G25-550 (240PS/260NM) |
Oschersleben
| Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 17-20 Grad Rundenzeit: 1:44:90 Optimal: 1:43;24 | Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 18-22 Grad Rundenzeit: 1:41;75 Optimal: 1:40;68 |
Cheneviéres
| Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 24 Grad Rundenzeit: 1:53;78 Optimal: 1:53;17 | Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 22-26 Grad Rundenzeit: 1:51;05 Optimal: 1:50;58 |
Nordschleife BTG | Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 20-24 Grad Rundenzeit: 08:08;39 Optimal: 08:01;39 | Reifen: 205/50R15 Nankang CR-S Temperatur: 22-26 Grad Rundenzeit: 07:49;74 Optimal: 07:46,02 |
Vergleich der Strecken mit beiden Lader-Setups
- Oschersleben
- 195 PS: 1:44.90 (Optimal: 1:43.24)
- 240 PS: 1:41.75 (Optimal: 1:40.68)
Differenz: ~3.15 Sekunden (~3,00 %)
- Chenevières
- 195 PS: 1:53.78 (Optimal: 1:53.17)
- 240 PS: 1:51.05 (Optimal: 1:50.58)
Differenz: ~2.73 Sekunden (~2,46 %)
- Nordschleife (BTG)
- 195 PS: 08:08.39 (Optimal: 08:01.39)
- 240 PS: 07:49.74 (Optimal: 07:46.02)
Differenz: ~18.65 Sekunden (~3,82 %)
Ergebnis
Insgesamt zeigt sich, dass der Wechsel zum G25-550 eine merkbare Verbesserung bringt, insbesondere auf Strecken mit längeren Geraden und flüssigen Kurven.
- Leistungssteigerung durch den stärkeren Lader (G25-550):
Die Rundenzeiten mit dem 240-PS-Setup sind auf allen Strecken signifikant schneller. Der Zugewinn liegt durchschnittlich bei etwa 3 % und wird besonders auf längeren Strecken (z. B. Nordschleife) stärker sichtbar. - Reifenwahl und Temperaturbedingungen:
Beide Lader-Setups wurden mit den gleichen Reifen gefahren, was die Unterschiede klar auf die Mehrleistung und das Drehmoment des stärkeren Setups zurückzuführen lässt.
Insgesamt zeigt sich, dass der Wechsel zum G25-550 eine merkbare Verbesserung bringt, insbesondere auf Strecken mit längeren Geraden und flüssigen Kurven.
Vergleich zu modernen Sportwagen
Hockenheimring
| MX-5 NB Turbo | Toyota Supra GR 2.0 (Sportauto) | BMW M135ixDrive (Sportauto) |
Daten
| Reifen: Yokohama A052 205/50 R15
| Reifen: Michelin Pilot Super Sport / 255/40 R18 / 275/40 R18 175 PS (173 bhp) / t
| Reifen: Michelin Pilot Super Sport / 225/40 R18 / 225/40 R18 197 PS (194 bhp) / t
|
Rundenzeit | 2:03;1 Minuten
| 2:03;8 Minuten
| 2:06;0 Minuten |
Analyse:
- Der MX-5 ist mit 2:03,14 schneller als die Supra (2:03,8) und deutlich schneller als der BMW M135i (2:06,0).
- Die Supra hat mit 258 PS und breiteren Reifen einen Leistungsvorteil, aber der leichtere und agilere MX-5 kann seine Traktion und Kurvengeschwindigkeit besser ausspielen.
- Gegen den BMW M135i hat der MX-5 eine klare Überlegenheit, bedingt durch das geringere Gewicht und das optimierte Reifen-Fahrwerks-Setup.
Anneau du Rhin
| MX-5 NB Turbo | VW Golf GTI Clubsport | Toyota GR86 |
Daten | Reifen: Yokohama A052 (205/50 R15)
| Reifen: ?
223 PS (220 bhp) / t | Reifen: ?
192 PS (190 bhp) / t |
Rundenzeit | 1:26;56 Minuten
| 1:26;40 Minuten | 1:27;30 Minuten |
Analyse:
- Der MX-5 liegt nur 0,16 Sekunden hinter dem VW Golf GTI Clubsport (1:26,40), trotz dessen erheblichem Leistungsvorteil (300 PS vs. 240 PS). Das geringe Gewicht und die Heckantriebsdynamik machen den Unterschied.
- Gegen den GR86 (1:27,30) ist dein MX-5 knapp 0,74 Sekunden schneller, obwohl beide Fahrzeuge ähnliche Leistungswerte und Semi-Slick-Reifen nutzen.
Nürburgring Nordschleife
| MX-5 NB Turbo | Lotus Elise Sport 220 (Mk III) |
Daten | Reifen: Yokohama A052 (205/50 R15)
| Reifen: ?
241 PS (237 bhp) / t
|
Rundenzeit Nürburgring GP | 2:20;70 Minuten | 2:20;80 Minuten |
Rundenzeit | 07:49;74 Minuten | 7:52;10 Minuten |
Analyse:
- Der MX-5 liegt mit 2:20,70 Minuten minimal vor der Lotus Elise Sport 220 (2:20,80 Minuten).
- Beide Fahrzeuge haben eine ähnliche Leistung, aber der Lotus profitiert von einem deutlich geringeren Gewicht (~900 kg vs. ~1100 kg beim MX-5).
- Der Unterschied zeigt, wie effektiv der MX-5 durch Turbo-Leistung und optimierte Reifen-/Fahrwerk-Performance ist.
Ergebnis
- Hockenheimring: Der MX-5 schlägt sowohl den Toyota Supra GR 2.0 als auch den BMW M135i xDrive, was auf seine Leichtigkeit und Agilität hinweist.
- Anneau du Rhin: Der MX-5 ist praktisch gleichauf mit dem VW Golf GTI Clubsport und schneller als der GR86.
- Nürburgring GP: Trotz des Gewichts hält der MX-5 mit dem extrem leichten Lotus Elise Sport 220 Schritt und ist sogar minimal schneller.
Der MX-5 NB Turbo zeigt sich als äußerst konkurrenzfähig gegen modernere und leistungsstärkere Fahrzeuge, insbesondere auf Strecken, die von Agilität und Kurvengeschwindigkeit profitieren.