- 23/07/2021
- 228 Ansichten
MX-5 NA zu Verkaufen! - Was sollte ich beim Kauf beachten?
Der MX-5 NA hat mittlerweile Kultstatus, was natürlich auch auf dem Gebrauchtwagenmarkt die Aufmerksamkeit vieler potentieller Käufer auf sich zieht. Du willst dir demnächst einen MX-5 NA kaufen, bist dir aber unsicher auf was du achten musst? Dann haben wir hier ein Handbuch zum Kauf des klassischen Roadsters! Wir gehen mit dir das komplette Auto einmal durch und schauen, wo der MX-5 NA Probleme hat und auf was du beim Kauf achten solltest.
Rost / Zustand der Karosserie:
Das wohl größte Thema beim NA ist
schlichtweg die Korrosion der Karosserie. Das kann man dem Auto
auch gar nicht verübeln, es ist ja schließlich (Stand heute) bis zu 30
Jahre alt, da fängt auch das beste Blech an zu rosten.
Am Häufigsten rosten die MX-5 NA´s an den hinteren Radläufen sowie an
den Seitenschwellern. Hier ist beim Kauf unbedingt darauf zu achten, dass
man keinen aufblühenden Rost findet. Da die Autos meist von innen nach außen
rosten, ist innen meist schon vieles durchgerostet, bevor man außen
etwas sieht.
Zudem sieht man hier und da gerostete Kotflügel (meist fällt
der Rost hinten unten an, da sich hier der regennasse Dreck sammelt) sowie
die Längszüge am Unterboden des NA´s (meist wenn die Autos
aufgesessen haben und der Unterbodenschutz sich abgeschliffen hat).
In den Bildern zu diesem Blog könnt ihr wirklich gute Negativbeispiele für Schweller, Kotflügel und Unterbodenrost finden. Sollte das Auto in diesem Zustand da stehen, hilft wirklich nur noch die großflächige Rostbeseitigung. Grundsätzlich sollte man von Fahrzeugen in diesem Zustand allerdings die Finger lassen.
Interieur:
Hier ist bei den meisten Teilen
Hartplastik angesagt! Hier musst du darauf achten, dass Bauteile wie die
Tachokuppel richtig befestigt sind. Da diese aus altem
Hartplastik sind werden sie spröde und wenn man dann bspw. die
Tachokuppel abnehmen will, brechen gerne sämtliche Klipse ab.
Da wird der Innenraum des NA´s gerne zum vibrierenden Nerventöter. Also am
besten alle Plastikteile mal Anfassen und auf festen Sitz prüfen.
Ein bisschen Geräuschentwicklung auf der Probefahrt ist jedoch zu
erwarten, die Autos sind wie gesagt bis zu 30 Jahre alt und
schlichtweg nicht so gut gedämmt wie moderne Autos. Welche
Geräusche hier normal sind, könnt ihr euch gerne in unseren Youtube
Videos ansehen.
Den Innenraum gibt es in den verschiedensten Ausführungen mit 2
Armaturenbrettformen (vor Facelift und nach Facelift), diversen Lenkrädern
(Original waren Momo mit und ohne Airbag sowie etwas seltenere Nardi Lenkräder)
und mehreren Sitzen.
Allgemein sollte der Zustand des Innenraums gut sein, aber bitte nicht
das Alter des Autos vergessen.
Fahrwerk und Lenkung:
Grundsätzlich darf die Lenkung auf der
Probefahrt deines neuen Roasters kein Spiel haben. Sollte die
Lenkung Spiel bzw. einen Leerweg haben (man könnte in dem Falle das Lenkrad
bewegen, ohne dass das Auto darauf reagiert) ist davon auszugehen, dass
das Lenkgetriebe oder Teile der Aufhängung defekt sind.
Fahrwerksbuchsen sind mittlerweile ein sehr großes Thema im MX-5.
Zum Prüfen der Fahrwerksbuchsen am besten mit einer Taschenlampe im Gepäck das
Auto auf eine Hebebühne fahren. Die Fahrwerksbuchsen sollten weder
porös noch rissig sein. Der Tausch der Fahrwerksbuchsen ist wirklich
nicht die schönste Arbeit und zieht UNBEDINGT eine Achsvermessung nach
sich.
Verdeck:
Das Verdeck sollte grundsätzlich
dicht sein. Die Verdecke reißen gerne über den Seitenscheiben ein,
weil sich hier das Verdeck wenn man es öffnet faltet. Bitte hier darauf achten,
dass das Verdeck allgemein einen guten Zustand aufweist, sonst kann es
schnell teuer werden. Ruhig das Verdeck mal Öffnen und Schließen, um zu
prüfen dass das Gestänge intakt ist und vollständig öffnet und schließt. Die
vorderen Verschlüsse des Verdecks muss man UNBEDINGT prüfen,
diese dürfen sich ohne Betätigen des Sicherheitsknopfs nicht öffnen!
Die Abläufe des Verdecks sitzen hinter den Gurttürmen und können relativ
einfach gereinigt werden.
Motorraum und Antriebsstrang:
Grundsätzlich sollte der Motor "relativ"
trocken sein. Wie bereits erwähnt sind die Autos (und die Motoren
ebenfalls) bis zu 30 Jahre alt, da kann die ein oder andere Dichtung
schon mal schwitzen. Diese Dichtungen sollten allerdings später erneuert
werden. Dichtungen sollten zudem IMMER Mazda Original verwendet
werden, alles andere wird langfristig nicht dicht.
Den Wasserkühler solltest du dir unbedingt genauer ansehen! Sollte der obere
Plastikkasten sich von schwarz nach grün verfärben, wird dieser relativ
sicher bald undicht werden.
Getriebe und Differentiale schwitzen auch meist bei einem 30 jährigen Auto.
Hier sollte auch auf eine Dichtigkeit bzw. Schwitzen ohne Abtropfen geachtet
werden.
Probefahrt Checkliste:
- Auf Geräusche achten (hier am besten vorher unser Youtube Video ansehen)
- Lüftung einschalten, bei sehr modrigem Geruch kann der Wärmetauscher der Heizung defekt sein (dann ist meistens der Innenraumteppich nass)
- Öldruckanzeige beachten
- Alle Schalter betätigen und Funktion prüfen (es gibt keine Blindschalter oder spezielle Schalter "für die Werkstatt")
- Lenkung darf kein Spiel haben
- Kupplungsspiel sollte etwa 2cm haben (also der Leerweg des Kupplungspedals)
- Allgemein sollte das Auto ohne Aussetzer durchbeschleunigen
Solltet ihr noch Fragen haben, könnt ihr diese gerne unter diesem Beitrag posten oder uns einfach eine Mail schreiben.
Euer SPS Motorsport Team